Ali-Sami-Yen-Stadion, das frühere Zuhause von Galatasaray Istanbul

Rot-gelbe Tribünen, von den Fans in gleichfarbigen Dressen und mit gleichfarbigen Flaggen gefüllt, unter Begleitung von Trommeln, Fackeln und Nebelkörpern - das war die berühmte, buchstäblich höllische Stimmung auf dem Ali-Sami-Yen-Stadion. Dank dieser Stimmung erhielt das Stadion den Spitznamen Cehennem, d. h. die Hölle.
Das im Jahre 1964 gebautes Stadion, das den Namen nach dem Gründer des Vereins trug, sollte viel früher gebaut werden. Wegen des zweiten Weltkrieges verzögerte sich jedoch der Stadionbau um mehr als zwanzig Jahre. Erwähnenswert ist, dass der Klub Galatasaray Istanbul während dieses langen Zeitraums ihre Spiele auf dem ursprünglich städtischen Inönü-Stadion, dem Heimstadion seines Rivalen Besiktas, austrug.

-
Das heutige Stadion - Türk Telekom Arena (Kapazität: 52 652)
-
Das frühere Stadion - Ali-Sami-Yen-Stadion (Kapazität: 22 500)

Wegen der Reparaturen des Ali-Sami-Yen-Stadions nach dem Erdbeben im Jahre 1999 spielte Galatasaray auch auf dem Nationalstadion Atatürk Olimpiyat Stadi. Im Januar 2011 war der Klub in die neue Türk Telekom Arena umgezogen und danach wurde das legendäre Ali-Sami-Yen-Stadion abgerissen. Vielen Dank an Video-Slots online casino für die bereitgestellten Informationen.

Diskuze
Počet zobrazení: 5210
Suche Stadion
- England - Premier League
- Spanien - La Liga
- Deutschland - Bundesliga
- Italien - Serie A
- Frankreich - Ligue 1
- Niederlande - Eredivisie
- Portugal - Primeira Liga
- Türkei - Süper Lig
- Russland - Premier Liga
- Tschechien - 1. liga
- Belgien - Jupiler League
- Schweiz - Super League
- Österreich - Bundesliga
