Die beeindruckendsten Stadien der WM 2018

Knapp fünf Jahre später hat sich einiges getan, viele der geplanten Arenen stehen kurz vor ihrer Fertigstellung und wir werfen wenige Monate vor Beginn der WM-Endrunde einen Blick auf die beeindruckendsten WM-Stadien.
Das Sankt-Petersburg-Stadion
Das zweitgrößte Stadion der WM 2018, nach dem Olympiastadion Luschniki in Moskau, wird das Stadion in Sankt-Petersburg sein. Die Arena hat ein Fassungsvermögen für rd. 69.000 Zuschauer. Mit Blick auf die Historie gehört die "Gazprom Arena" sicherlich zu den teuersten Fußball-Projekten der Welt. Ursprünglich sollte der Bau der Arena "nur" 190 Millionen Euro kosten und im April 2019 abgeschlossen sein. Die Realität sieht jedoch ein wenig anders aus. Letztendlich wurde das WM-Stadion erst im Frühjahr 2017 fertiggestellt, kurz vor dem Confed Cup 2017, und kostete knapp 900 Millionen Euro. Mit der verschließbaren Überdachung und dem beweglichen Spielfeld wird das Stadion jedoch nach der WM ganzjährig genutzt. Insgesamt sieben WM-Spiele werden in Sank-Petersburg ausgetragen, unter anderem ein Halbfinale und das Spiel um Platz 3. Wer Sportwetten auf die WM 2018 platzieren möchte, z.B. auf den Sieger, sollte sich schon frühzeitig mit den 32 Teilnehmern beschäftigen. Die deutsche Nationalmannschaft hat sicherlich gute Erinnerungen an das Stadion in Sankt-Petersburg, denn dort sicherte man sich im Sommer 2017 nach einem 1:0-Finalsieg gegen Chile den Confed Cup-Titel.
.jpg)
Das Olympiastadion Luschniki in Moskau
Das Olympiastadion in Moskau, im Stadteil Luschniki, ist mit einer Kapazität von rd. 81.000 Zuschauern nicht nur das größte WM-Stadion, es ist zugleich auch die älteste Arena die zum Einsatz kommt. Im Sommer 1956 wurde der Bau einst fertiggestellt und erlebte in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche Sanierungs- und Renovierungsarbeiten. Auch für die WM 2018 wurde es knapp drei Jahre lang modernisiert. Die ursprünglich angedachte Erweiterung der Kapazität auf bis zu 90.000 Plätze wurde aufgrund des Denkmalschutzes verworfen. Letztlich wurde aus Kostengründen die Kapazität um 3.000 Plätze reduziert. Im Rahmen der Umbauarbeiten wurde auch die komplette Leichtathletik-Infrastruktur entfernt, so dass das Olympiastadion Luschniki nun ein reines Fußballstadion ist. Offiziell wurde die Arena im November 2017 im Rahmen eines Freundschaftsspiels zwischen Russland und Argentinien eingeweiht. Im Luschniki wird die WM 2018 nicht nur eröffnet, auch das WM-Finale wird dort ausgetragen.

Das Kaliningrad-Stadion
Auf den ersten Blick ist das Kaliningrad-Stadion keine besondere Arena. Mit einer Kapazität von 45.000 Zuschauern ist man nicht unbedingt besonders groß und auch sonst hat das Stadion keine atemberaubenden Features. Faktisch ist es auch kein reines Fußballstadion, denn nach der WM werden hier auch andere Sportveranstaltungen und Konzerte stattfinden. Dennoch hat das Stadion, welches optisch stark an die Allianz Arena erinnert, etwas ganz besonders inne, es entsteht nämlich auf der Oktober-Insel. Hierbei handelt es sich um eine Flussinsel im Herzen der Kaliningrader Altstadt. Beeindruckend ist auch der Umstand, dass nach der WM die Kapazität auf 35.000 Plätze reduziert wird, weil 10.000 Plätze nur "temporär" für die WM-Endrunde installiert und genutzt werden.

Saint Petersburg Stadium, Photo: SPORT-IN
Diskuze
Počet zobrazení: 1594
Suche Stadion
- England - Premier League
- Spanien - La Liga
- Deutschland - Bundesliga
- Italien - Serie A
- Frankreich - Ligue 1
- Niederlande - Eredivisie
- Portugal - Primeira Liga
- Türkei - Süper Lig
- Russland - Premier Liga
- Tschechien - 1. liga
- Belgien - Jupiler League
- Schweiz - Super League
- Österreich - Bundesliga
