Drei Phasen der Modernisierung des Stadions vom FC Sevilla

Modernisierung: In der ersten Phase wurden neue Sitzplätze installiert, die in den Klubfarben ausgeführt wurden. In der nächsten Phase bekam das Stadion eine neue Außenfassade, was dem Stadion aus dem Jahre 1958 wohltat. Ähnlich wurde auch das Stadion des FC Valencia – Mestalla – im Jahre 2014 renoviert. Darüber hinaus ist es geplant, in der dritten Phase des Umbaus des Estadio Ramón Sánchez Pizjuán eine ganz neue Außenhülle zu installieren. Die Eisenbetonkonstruktion wird mit Netzbändern überzogen, deren Nachthinterleuchtung den Gesamteindruck verbessert.

Kapazität: Im Jahre 1974 fasste das Stadion noch 77 000 Zuschauer. Vor der Weltmeisterschaft in Spanien im Jahre 1982 wurde die Kapazität auf 70 000 Zuschauer gesenkt. Im Jahre 1997 sank die Kapazität wieder, als das ganze Stadion ausschließlich mit Sitzplätzen für 45 000 Zuschauer versehen wurde. Während der bisher größten Modernisierung im Jahre 2015 wurde das Stadion mit neuen Sitzplätzen versehen. Die Kapazität beträgt zurzeit 42 500 Zuschauer.
Estadio Ramón Sánchez nach der Rekonstruktion (2015):
Stadionnamen: Estadio Ramón Sánchez Pizjuán trägt den Namen des langjährigen Klubpräsidenten, der sich um den Kauf des Grundstücks und um die mit dem Stadionbau verbundenen Investitionen verdient machte. Die Realisierung seines Werkes erlebte er jedoch nicht, er starb zwei Monate vor dem Baubeginn.
Estadio Ramón Sánchez vor der Rekonstruktion (2015)
Erfolge des FC Sevilla: FC Sevilla ist Rekordhalter in der Europa League. Er gewann dreimal in Folge das Finale der Europa League und erreichte dadurch den goldenen Hattrick (2014, 2015, 2016). Einschließlich der vorangegangenen Siege im Jahre 2006 und 2007 handelt es sich bereits um den fünften Triumph des Klubs in diesem Wettbewerb.
FussballStadienWelt.de |
Diskuze
Počet zobrazení: 5119
Suche Stadion
- England - Premier League
- Spanien - La Liga
- Deutschland - Bundesliga
- Italien - Serie A
- Frankreich - Ligue 1
- Niederlande - Eredivisie
- Portugal - Primeira Liga
- Türkei - Süper Lig
- Russland - Premier Liga
- Tschechien - 1. liga
- Belgien - Jupiler League
- Schweiz - Super League
- Österreich - Bundesliga
