Vodafone Arena, das neue Zuhause des Besiktas

Den Vorteil des neuen Stadions stellen vor allem digitale interaktive HD Bildschirme dar, die im ganzen Stadion installiert wurden, damit sie den Fans sämtliche Statistiken, Interviews, aktuelle Ergebnisse aus anderen Stadien sowie Werbespots anbieten können. Der Klubpartner Vodafone, nach dem das Stadion benannt wurde, stattete die Arene mit Breitband-Mobilfunknetzen aus, die den Fans im ganzen Stadion einen einfachen und schnellen Zugang zu den neuesten Informationen sichern.

Das erste Spiel auf dem neuen Stadion fand am 11. April 2016 statt. Besiktas besiegte Bursaspor 3:2. Auch Bursaspor hat frische Erfahrung mit der Eröffnung eines neuen Stadions. Ende 2015 zog er nämlich in die ganz neue Krokodil-Arena für 43 670 Zuschauer ein.
Das neue Vodafone Arena, Kapazität: 41 903:

Der Bau der Vodafone Arena (2013 - 2016):
Der Bau des neuen Stadions vom Besiktas begann im Juni 2013 durch den Abriss der Tribünen des damaligen Stadions BJK İnönü Stadyumu. Das BJK İnönü Stadyumu wurde im Jahre 1947 eröffnet. Während seiner Existenz wurde es Zeuge vieler Spiele und Trophäen. Das letzte große Fußballereignis erlebte das alte Stadion in der Saison 2008/09, als die Heimmannschaft den 13. Liga-Titel erhielt. Was die Zahl der erhaltenen Titel in der türkischen Süper Lig betrifft, behält das BJK İnönü Stadyumu bis heute den dritten Platz.

Das ehemalige BJK İnönü Stadyumu, Kapazitä: 32 086
Das ehemalige BJK İnönü Stadyumu und seine Umgebung sind historisch wertvoll. Aus diesem Grund war es sehr kompliziert und zeitaufwendig, alle Erlaubnisse für den vollständigen Umbau des Stadions zu erhalten. Die Klubleitung war jedoch erfolgreich und die Fans des Besiktas können sich auf ein neues modernes Stadion freuen, das im Vergleich zu dem alten Stadion um 10 000 Zuschauer mehr fasst.

Jiří Vojkovský |
Diskuze
Počet zobrazení: 3442
Suche Stadion
- England - Premier League
- Spanien - La Liga
- Deutschland - Bundesliga
- Italien - Serie A
- Frankreich - Ligue 1
- Niederlande - Eredivisie
- Portugal - Primeira Liga
- Türkei - Süper Lig
- Russland - Premier Liga
- Tschechien - 1. liga
- Belgien - Jupiler League
- Schweiz - Super League
- Österreich - Bundesliga
